ZEISS – 3D-Scan Portal & Digital Business Development

Branche:
Projektdauer:
Projektumfang:
Rolle:
Technologie / Industrie
2 Jahre
ca. 1.000 Personentage
Executive Technology & Digital Business Architect

Kurzbeschreibung

Für die Carl Zeiss AG entwickelte ich die technische Architektur und digitale Geschäftsstrategie für eine innovative 3D-Scan-Lösung, mit der physische Objekte in hochpräzise 3D-Modelle umgewandelt werden. Ich verantwortete die Konzeption eines Online-Portals, das sowohl die Betrachtung als auch die Bestellung von 3D-Objekten ermöglicht – inklusive Kundenverwaltung, Auftragsmanagement und Evaluierung neuer, digitaler Geschäftsmodelle.

Ausgangssituation & Zielsetzung

ZEISS hatte einen neuartigen 3D-Scanner entwickelt, der Objekte bis zu einem Meter Größe mittels Kameras und Streifenprojektion digitalisiert. Die Herausforderung bestand darin, dieses Produkt marktfähig zu machen, ein digitales Serviceangebot zu entwickeln und die technische Plattform für Vertrieb und Kundeninteraktion zu schaffen.

Entwicklung eines digitalen Portals zur Präsentation und Bestellung von 3D-Objekten
Aufbau eines Backend-Systems zur Kunden- und Auftragsverwaltung
Konzeption digitaler Geschäftsmodelle für den neuen 3D-Service
Technische Integration von 3D-Rendering, Datenhaltung und Bestelllogik
Definition einer skalierbaren Architektur für künftige Services und Erweiterungen

Meine Rolle & Leistungen

Als Executive Technology & Business Architect war ich verantwortlich für die technologische Plattformstrategie, Geschäftsmodellkonzeption und die technische Umsetzung des Projekts.

Plattformstrategie & Architekturdesign Entwicklung der technischen Zielarchitektur für das 3D-Portal – inklusive 3D-Rendering, Datenmanagement, Kundenverwaltung und API-Schnittstellen.
Digitale Geschäftsmodelle Analyse und Definition neuer Monetarisierungsansätze für den 3D-Service (Subscription, Pay-per-Scan, Data-as-a-Service) sowie Entwicklung der Go-to-Market-Strategie.
Integration & Datenmanagement Aufbau der Datenverarbeitungspipeline für 3D-Dateien (Upload, Rendering, Visualisierung) und Integration in das Portal mit Zugriffskontrolle und Rollenverwaltung.
Experience & Workflow Design Konzeption der End-to-End Customer Journey: vom Upload des Scanobjekts über die Visualisierung bis zur Bestellung. Definition der Usability- und Performance-Anforderungen.
Security & Compliance Implementierung von Sicherheitsmechanismen für Datenzugriff, Rechteverwaltung und verschlüsselte Datenübertragung.
Business Enablement & Skalierung Beratung des ZEISS-Managements bei der Skalierung der Lösung für neue Märkte und Services – inklusive Evaluierung zukünftiger Partnerintegrationen.

Technologische Schwerpunkte

Architektur: Microservices, API-first, skalierbare Portalarchitektur
3D-Technologie: Rendering Engines, Streaming, Datenkompression
Integration: Kunden- & Auftragsmanagement, ERP-Schnittstellen
Cloud & Hosting: Hybrid-Infrastruktur, Storage Management, CDN
Security: Zugriffskontrolle, Datenverschlüsselung, Identity Layer
Analytics: Nutzungsdaten, Auftragsvolumen, Performance KPIs

Ergebnisse & Mehrwert

Aufbau einer innovativen 3D-Serviceplattform mit Bestellfunktionalität
Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle für die ZEISS-Industriesparte
Technologische Grundlage für zukünftige 3D-Produkte und Online-Services
Verbesserung der Kundentransparenz und Prozessautomatisierung
Etablierung eines skalierbaren, sicheren digitalen Geschäftsökosystems

Kennzahlen / Facts

KennzahlWert
Projektdauerca. 3 Jahre
Projektumfangca. 1.000 Personentage
FocusDigitale Geschäftsmodelle & Plattformstrategie
ErgebnisMarktreifes Online-Portal mit integriertem Auftragsmanagement
Technologien3D-Rendering, API, Portalarchitektur

Technologien & Tools

API-Gateway | 3D-Rendering Engines | Cloud Storage | ERP-Integration | Security Frameworks | CI/CD | Data Pipeline | Analytics Dashboard

Mein Beitrag in Kürze

„Ich habe für ZEISS die digitale Geschäfts- und Technologiearchitektur für eine neuartige 3D-Scan-Plattform entwickelt. Durch die Verbindung von Technologie, Geschäftsmodell und User Experience entstand ein marktreifes Portal, das die Grundlage für zukünftige digitale Services im industriellen Umfeld bildet.“

Schreiben Sie uns

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert